Compare commits
12 Commits
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
1dd29530af | |||
64eda0d9af | |||
0734709c7e | |||
dd3017cbb5 | |||
81f2acb757 | |||
384bd814b3 | |||
59c5351648 | |||
78fad04022 | |||
8a3ce7f08e | |||
68f88165c1 | |||
ad3aeefd91 | |||
3b81c4d5c9 |
3
Betriebssysteme/Formatieren.md
Normal file
@@ -0,0 +1,3 @@
|
|||||||
|
Was ist Formatieren? Wie formatiert man eine Partition?
|
||||||
|
Was ist ein Dateisystem?
|
||||||
|
Welche Dateisystem gibt es? Was sind die wichtigsten Unterschiede?
|
84
Betriebssysteme/Linux/Debian.md
Normal file
@@ -0,0 +1,84 @@
|
|||||||
|
Debian ist ein multifunktionelles Linux-Betriebssystem welches im Serverbereich breiten Einsatz findet.
|
||||||
|
|
||||||
|
Debian ist vor allem für seine Stabilität bekannt. Software wird erst nach umfangreichen Tests an die Benutzer weitergegeben.
|
||||||
|
## Debian-Installation
|
||||||
|
|
||||||
|
Voraussetzungen für ein CLI-System (Command Line Interface, Text Only)
|
||||||
|
- Offiziell: https://www.debian.org/releases/stable/amd64/ch02s05.en.html
|
||||||
|
- min. 1 CPU Kern
|
||||||
|
- min. 512 MB RAM
|
||||||
|
- min. 4 GB Festspeicher
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach Anlegen der virtuellen Maschine und einlegen der korrekten ISO-Datei kommt ein Boot-Menü, welches uns die Auswahl zwischen **Graphical Install** und **Install** gibt. Die Auswahl ist grundsätzlich gleichwertig - diese Option ändert nicht, ob das installierte System am Ende ein graphisches Interface hat oder nicht. Es ändert lediglich, ob der Installationsprozess mit einer Maus bedient werden kann. (Der **Install** kann auch auf Systemen mit sehr wenig Arbeitsspeicher durchgeführt werden)
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach Auswahl der **Installationssprache**, des **Landes** und des korrekten **Tastaturlayouts** muss ein **Rechnername** vergeben werden. Die Wahl des Rechnernamens sollte kleingeschrieben sein und ohne Sonderzeichen auskommen. Der Standardname **debian** ist für Testzwecke ausreichend. Ansonsten bietet es sich an der VM einen Namen zu geben welcher den Zweck des Systems reflektiert. Auf Eingabe einer **Domain** kann für Testzwecke verzichtet werden.
|
||||||
|
|
||||||
|
Als nächstes muss ein **root**-Passwort vergeben werden.[^1] Generell empfiehlt es sich für Testzwecke den Benutzernamen als Passwort zu vergeben oder ein merkbares Passwort zu verwenden.
|
||||||
|
|
||||||
|
>[!Notice]
|
||||||
|
> Das Passwort sollte in der Beschreibung der VM eingetragen werden
|
||||||
|
|
||||||
|
Nun muss ein Benutzer erstellt werden. Die erste Abfrage erlaubt es einen Anzeigenamen für den Benutzer auszuwählen. Dieser wird lediglich als Extra-Information angezeigt und ist **nicht** der Name, mit dem sich der Benutzer am System anmeldet! Der Anmeldename wird als nächstes abgefragt und sollte nur aus Kleinbuchstaben bestehen.
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach Konfiguration der Benutzer muss eine Partitionierung der Festplatte durchgeführt werden. Der Installationsvorgang bietet hier an, dies automatisch für uns durchzuführen. Man wählt den Punkt **Geführt - Vollständige Festplatte verwenden und LVM konfigurieren**.[^2]
|
||||||
|
|
||||||
|
Für Testzwecke reicht es, wenn alle Daten auf einer Partition landen, Assistent bestätigen und Änderungen annehmen.
|
||||||
|
|
||||||
|
![[Pasted image 20251006092902.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei der Frage, ob Änderungen auf die Festplatte geschrieben werden sollen mit **Ja** bestätigen.
|
||||||
|
|
||||||
|
>[!Attention]
|
||||||
|
> Alle Daten auf dem Datenträger werden gelöscht!
|
||||||
|
|
||||||
|
Nun wird das Basissystem installiert (wichtige Systemkomponenten werden auf den Festspeicher übertragen).
|
||||||
|
|
||||||
|
Für eine vollständige Installation (also Basissystem und wichtige Systemwerkzeuge und evtl. andere Software) wird eine Quelle für diese benötigt. Debian fragt standardmäßig nach einer DVD für diese Software. Wird dies mit **nein** abgelehnt können die Pakete aus dem Netzwerk heruntergeladen werden (von einem sogenannten Paketspiegelserver, engl. **Mirror**).
|
||||||
|
|
||||||
|
Als Spiegelserver empfiehlt es sich einen möglichst nahen Server auszuwählen. Eine zusätzliche Angabe eines **Proxy-Servers** kann leergelassen werden falls dies nicht im Netzwerk notwendig ist.[^3] Nach Bestätigen des Proxy-Servers werden die verfügbaren Pakete aktualisiert.
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach der Aktualisierung wird das Programm `tasksel`ausgeführt. Dieses erlaubt es in einem Menü auszuwählen, welche Programme am System vorhanden sein sollen.
|
||||||
|
|
||||||
|
Soll das Debian-System als Server fungieren, empfiehlt es sich die Desktopumgebung zu deaktivieren. Dazu `Debian Desktop Environment` und `GNOME` mit Leertaste abhaken. Dann `SSH Server` aktivieren.[^4] Standardsystemwerkzeuge immer mitinstallieren!
|
||||||
|
|
||||||
|
>[!Attention]
|
||||||
|
> Bei der Softwareauswahl sowohl Desktop Environment als auch Gnome mit Leertaste deaktivieren
|
||||||
|
> SSH Server und Standard Utilities aktivieren!
|
||||||
|
|
||||||
|
Schlussendlich stellt der Installationsprozess noch die Frage, ob ein **Bootloader**[^5] installiert werden soll. Hier muss **Ja** gewählt werden. In der Folgefrage dann die erste Festplatte auswählen (Wird im Format **/dev/sdX** angezeigt).
|
||||||
|
|
||||||
|
Nach Abschluss der Bootloader-Installation wird das System neugestartet. Nicht vergessen am Ende die ISO-Datei zu entfernen oder die Bootreihenfolge abzuändern!
|
||||||
|
|
||||||
|
![[Pasted image 20251006105931.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
|
||||||
|
Um die IP-Konfiguration in Debian zu ändern muss die Datei `/etc/network/interfaces` mit einem Texteditor wie `nano` bearbeitet werden
|
||||||
|
|
||||||
|
```sh
|
||||||
|
$ > nano /etc/network/interfaces
|
||||||
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
Mehr Informationen dazu findet man mit dem Befehl
|
||||||
|
|
||||||
|
```sh
|
||||||
|
$ > man 5 interfaces
|
||||||
|
```
|
||||||
|
## IP-Konfiguration nachsehen
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Befehl `ip address show` zeigt die derzeitige Netzwerkkonfiguration an. Der Befehl lässt sich außerdem abkürzen auf `ip a`
|
||||||
|
|
||||||
|
![[Pasted image 20251002113929.png]]
|
||||||
|
## Netzwerkverbindung testen
|
||||||
|
|
||||||
|
z.B. mit Ping (Anleitung)
|
||||||
|
|
||||||
|
[^1]: **root** ist der Name des Admin-Benutzers auf Linux-Systemen.
|
||||||
|
|
||||||
|
[^2]: LVM, Linux Volume Manager / Logical Volume Manager ist ein System zur dynamischen Verwaltung von Partitionen. Dies erlaubt es uns später Partitionsgrößen zu verändern ohne das System neu installieren zu müssen.
|
||||||
|
|
||||||
|
[^3]: Ein Proxy Server ist ein spezieller Server in einem Netzwerk der den Internetzugriff für die Clients erledigt. Wenn es in einem Netzwerk einen Proxy-Server gibt so wird das von der Verwaltung des Netzwerks mitgeteilt
|
||||||
|
|
||||||
|
[^4]: SSH (Secure Shell) ist eine Remoteverwaltungsschnittstelle für Linux-Server
|
||||||
|
|
||||||
|
[^5]: Ein Bootloader startet das Betriebssystem
|
1
Betriebssysteme/Linux/GParted.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Was ist GParted, was kann man mit GParted alles machen?
|
13
Betriebssysteme/Linux/Ubuntu 24.04.md
Normal file
@@ -0,0 +1,13 @@
|
|||||||
|
Ubuntu ist ein Linuxbasiertes Desktopbetriebssystem von Canonical für Endcomputer.
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration ändert
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration nachsehen
|
||||||
|
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration nachschaut
|
||||||
|
|
||||||
|
## Netzwerkverbindung testen
|
||||||
|
|
||||||
|
z.B. mit Ping (Anleitung)
|
13
Betriebssysteme/Linux/Ubuntu Server.md
Normal file
@@ -0,0 +1,13 @@
|
|||||||
|
Ubuntu Server ist eine Variante von Ubuntu spezifisch für den Einsatz als Server
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration ändert
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration nachsehen
|
||||||
|
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration nachschaut
|
||||||
|
|
||||||
|
## Netzwerkverbindung testen
|
||||||
|
|
||||||
|
z.B. mit Ping (Anleitung)
|
BIN
Betriebssysteme/Linux/assets/Pasted image 20251002113929.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 8.5 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Linux/assets/Pasted image 20251006091352.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 9.4 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Linux/assets/Pasted image 20251006091748.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 9.4 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Linux/assets/Pasted image 20251006092902.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 13 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Linux/assets/Pasted image 20251006105931.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 1019 B |
1
Betriebssysteme/Linux/fdisk.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Was ist fdisk, wie verwendet man fdisk zum Partitionieren?
|
53
Betriebssysteme/Virtualisierung.md
Normal file
@@ -0,0 +1,53 @@
|
|||||||
|
- Was ist Virtualisierung?
|
||||||
|
- Wo und warum wird Virtualisierung eingesetzt?
|
||||||
|
- Was bedeutet "Host" und "Guest", Begriffserklärung
|
||||||
|
- Was muss beachtet werden, wenn man eine VM betreibt?
|
||||||
|
- Arbeitsspeicher? Festplattenspeicherplatz?
|
||||||
|
- Intel VT/AMDv
|
||||||
|
- Was ist ein Sicherungspunkt / Snapshot, Erklärung und Nutzen
|
||||||
|
- Wie sieht eine VM im Hintergrund aus? (Config + VD), Beispiel: Screenshot der `.vbox`-Datei und des VM-Ordners
|
||||||
|
- Welche Virtualisierungssoftwares gibt es? Kurze Erklärung und wo die Einsatzzwecke liegen
|
||||||
|
|
||||||
|
## Theoretische Aufgaben: Virtualisierung allgemein
|
||||||
|
|
||||||
|
1. **Was versteht man unter Virtualisierung?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Virtualisierung ist das Ausführen von Computersystemen als Software auf einem Computer.
|
||||||
|
|
||||||
|
2. **Welche Arten der Virtualisierung kennst du?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Hosted Hypervisors und Baremetal Hypervisors
|
||||||
|
|
||||||
|
3. Welche Virtualisierungssoftware des Typ 2 gibt es? (Client-Virtualisierungssoftware, Hosted Hypervisor)
|
||||||
|
|
||||||
|
4. **Was sind Snapshots?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Snapshots speichern den Zustand eines virtuellen Computers (einer virtuellen Maschine) mit dem Zweck diese später wiederherstellen zu können.
|
||||||
|
|
||||||
|
5. **Was sind ISO-Dateien?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Ursprünglich sind ISO Dateien 1:1 Abbilder von den Daten einer CD gewesen. Heutzutage bezieht sich ISO vorwiegend auf Installationsdateien für Betriebssysteme.
|
||||||
|
|
||||||
|
6. **Erkläre die Vor- und Nachteile von virtuellen Maschinen!**
|
||||||
|
|
||||||
|
<!-- TODO -->
|
||||||
|
|
||||||
|
7. **Was ist Intel vt bzw. AMD-v und wozu wird es benötigt?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Damit virtuelle Maschinen performant laufen benötigt es Hardwareunterstützung durch die CPU. Die genannten Technologien sind genau diese Hardwareunterstützung. Diese muss meist im UEFI extra aktiviert werden.
|
||||||
|
|
||||||
|
8. **Auf was ist bei der Erstellung einer virtuellen Maschine acht zu geben?**
|
||||||
|
|
||||||
|
<!-- TODO -->
|
||||||
|
|
||||||
|
9. **Was ist die Gasterweiterung bei Virtualbox bzw. die VM-Tools bei VMWare Workstation und wofür werden sie benötigt?**
|
||||||
|
|
||||||
|
Das sind die Treiber, die es der VM erlauben mit dem Host zu interagieren und die virtuelle Hardware besser zu unterstützen.
|
||||||
|
|
||||||
|
z.B. erlauben die Gasterweiterungen das Teilen der Zwischenablage zwischen Host und Gast, oder das automatische Anpassen der Auflösung.
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei verschiedenen Hypervisors heißt dies jeweils anders:
|
||||||
|
|
||||||
|
Virtualbox: Gasterweiterungen
|
||||||
|
VMWare: VM Tools
|
||||||
|
KVM: VirtIO Driver
|
1
Betriebssysteme/Windows/Benutzerverwaltung.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Wie fügt man Benutzer hinzu?
|
1
Betriebssysteme/Windows/Datenträgerverwaltung.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Was ist die Datenträgerverwaltung, wie öffnet man sie und was macht man damit?
|
1
Betriebssysteme/Windows/Diskpart.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Was ist diskpart? Wie verwendet man Diskpart? -> Anleitung
|
4
Betriebssysteme/Windows/Freigaben.md
Normal file
@@ -0,0 +1,4 @@
|
|||||||
|
Wie richtet man eine Freigabe bei Windows ein?
|
||||||
|
Wie verbindet man auf eine Freigabe?
|
||||||
|
Wie wird eine Freigabe als Laufwerk in Windows eingebunden?
|
||||||
|
Wie gibt man einem Benutzer Berechtigungen auf die Freigabe?
|
48
Betriebssysteme/Windows/Windows 11.md
Normal file
@@ -0,0 +1,48 @@
|
|||||||
|
Windows 11 ist ein Desktopbetriebssystem von Microsoft für Endcomputer. Wird vorallem im Office und Gamingbereich verwendet.
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
Rechts unten in der Taskleiste in der Infoleiste Rechtsklick auf das Netzwerksymbol -> Netzwerk und Interneteinstellungen.
|
||||||
|
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001112925.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Hier kann man unter anderem die Firewall umschalten, Einstellungen für IP Adressen festlegen, etc.
|
||||||
|
|
||||||
|
Dann auf Ethernet -> Runterscrollen -> IP Einstellungen ändern, entweder Automatisch oder Manuell auswählen und IPv4 aktivieren.
|
||||||
|
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001113035.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
---
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
Windows + R um Ausführen zu öffnen
|
||||||
|
`ncpa.cpl` eintippen -> Enter[^1]
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001113541.png]]
|
||||||
|
Es öffnet sich die Adapterliste aller verfügbaren Netzwerkadapter am System
|
||||||
|
Nun den richtigen Adapter rechtsklicken -> Eigenschaften -> IPv4 Einstellungen
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001113623.png]]
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001113643.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
[^1]: NCPA steht für Network Control Panel Application, CPL steht für Control Panel
|
||||||
|
|
||||||
|
---
|
||||||
|
## IP-Konfiguration nachsehen
|
||||||
|
Entweder in den Adaptersettings unter `ncpa.cpl` (Rechtsklick -> Status)
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001113920.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Ansonsten: Windows + R -> `cmd`
|
||||||
|
|
||||||
|
Dann den Befehl `ipconfig` eintippen
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001114026.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Mit `ipconfig /all` sieht man noch mehr!
|
||||||
|
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001114102.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Hier sieht man auch den DNS Server, Informationen zu DHCP und die [MAC Adressen](../../Netzwerktechnik/MAC%20Adressen.md)
|
||||||
|
## Netzwerkverbindung testen
|
||||||
|
`ping` erlaubt es eine Anfrage an einen Computer zu schicken den dieser im besten Fall beantwortet. Sendet man einen Ping an eine Domain (z.B. orf.at) dann wird diese aufgelöst (in eine IP Adresse umgewandelt) und dann gepingt. Dies erlaubt es uns sicherzustellen, ob ein Computer eine Verbindung mit einem anderen aufnehmen kann.
|
||||||
|
|
||||||
|
![[assets/Pasted image 20251001114232.png]]
|
||||||
|
|
||||||
|
Wenn ein Ping an eine (externe) Domain funktioniert bedeutet das:
|
||||||
|
- DNS funktioniert richtig
|
||||||
|
- IP funktioniert richtig
|
13
Betriebssysteme/Windows/Windows Server.md
Normal file
@@ -0,0 +1,13 @@
|
|||||||
|
Windows Server ist ein Serverbetriebssystem von Microsoft.
|
||||||
|
|
||||||
|
## Installation
|
||||||
|
Was muss bei der Installation von Windows Server beachtet werden? Was sind die Mindestanforderungen?
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration ändern
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration ändert
|
||||||
|
|
||||||
|
## IP-Konfiguration nachsehen
|
||||||
|
Anleitung, wie man die IP-Konfiguration nachschaut
|
||||||
|
|
||||||
|
## Netzwerkverbindung testen
|
||||||
|
z.B. mit Ping (Anleitung)
|
@@ -3,3 +3,22 @@ Enthält Details zu verschiedenen Windows-Versionen, deren Installation und Verw
|
|||||||
- Verschiedene Windows-Versionen
|
- Verschiedene Windows-Versionen
|
||||||
- Installation von Windows
|
- Installation von Windows
|
||||||
- Verwaltung und Nutzung von Windows
|
- Verwaltung und Nutzung von Windows
|
||||||
|
## Tastenkürzel / Shortcuts
|
||||||
|
|
||||||
|
| Tastenkombination | Bedeutung |
|
||||||
|
| ----------------- | ----------------------------------------------------- |
|
||||||
|
| Win + E | Explorer öffnen (Dateimanager) |
|
||||||
|
| Strg+Shift+Escape | Task Manager öffnen |
|
||||||
|
| Win + Shift + S | Screenshot machen und in Zwischenablage kopieren |
|
||||||
|
| Strg + V | Aus der Zwischenablage einfügen |
|
||||||
|
| Strg + C | In die Zwischenablage kopieren |
|
||||||
|
| Win + D | Desktop anzeigen (alle Fenster minimieren) |
|
||||||
|
| Win + L | Computer sperren |
|
||||||
|
| Win + X | Verwaltungsmenü (Alternativ: Startmenü rechtsklicken) |
|
||||||
|
| Win + R | Ausführen |
|
||||||
|
|
||||||
|
## Nützliche Tools
|
||||||
|
|
||||||
|
### TreeSizeFree
|
||||||
|
|
||||||
|
Was ist TreeSizeFree? Wo bekommt man das her? Was macht es?
|
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001112925.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 62 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001113035.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 44 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001113541.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 14 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001113623.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 22 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001113643.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 17 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001113920.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 78 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001114026.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 20 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001114058.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 60 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001114102.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 60 KiB |
BIN
Betriebssysteme/Windows/assets/Pasted image 20251001114232.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 39 KiB |
2
Hardware/Arbeitsspeicher/Arbeitsspeicher.md
Normal file
@@ -0,0 +1,2 @@
|
|||||||
|
- Was ist die Taktrate des Arbeitsspeichers?
|
||||||
|
- Wovon hängt es ab ob ein Arbeitsspeichermodul mit einem System aus Mainboard und CPU kompatibel ist?
|
3
Hardware/Festplatten/Festplatte.md
Normal file
@@ -0,0 +1,3 @@
|
|||||||
|
- Welche Festplattenanschlüsse gibt es?
|
||||||
|
- Wie können Festplatten mit einem PC verbunden werden?
|
||||||
|
- Was unterscheidet die verschiedenen Einsatzzwecke / Serien von Festplatten verschiedener Hersteller? (z.B. WD Green, WD Black, etc.)
|
8
Hardware/Festplatten/Health Checks.md
Normal file
@@ -0,0 +1,8 @@
|
|||||||
|
- Was ist SMART?
|
||||||
|
- Was bedeutet SMART?
|
||||||
|
- Wie liest man SMART-Werte aus?
|
||||||
|
- Welche SMART-Werte sind wichtig?
|
||||||
|
- Was bedeuten die verschiedenen SMART-Werte?
|
||||||
|
- Was ist Smartmontools? Mit welchem Tool kann man SMART-Werte auslesen?
|
||||||
|
- Was ist ein Headcrash?
|
||||||
|
- Woran erkennt man eine defekte Festplatte?
|
6
Hardware/Festplatten/Partitionieren.md
Normal file
@@ -0,0 +1,6 @@
|
|||||||
|
Was ist Partionieren? Wofür braucht man das?
|
||||||
|
Wie partitioniert man?
|
||||||
|
Was ist beim Partitionieren zu beachten?
|
||||||
|
Was ist MBR und GPT?
|
||||||
|
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Formaten?
|
||||||
|
Was passiert wenn die Partitionstabelle verloren geht?
|
28
Hardware/Mainboards/Mainboards.md
Normal file
@@ -0,0 +1,28 @@
|
|||||||
|
- Was ist die Aufgabe eines Mainboards?
|
||||||
|
- Welche Komponenten findet man auf einem Mainboard?
|
||||||
|
- CPU Sockel
|
||||||
|
- RAM Steckplätze
|
||||||
|
- Chipsatz
|
||||||
|
- Onboard-Chips wie z.B. Sound- und Netzwerkkarte
|
||||||
|
- Super I/O Chips
|
||||||
|
- UEFI/BIOS Batterie
|
||||||
|
- m.2 Slots
|
||||||
|
- SATA Ports
|
||||||
|
- PCIe Slots
|
||||||
|
- PEGs
|
||||||
|
- VRMs
|
||||||
|
- Kühlkörper
|
||||||
|
- 20+4P ATX
|
||||||
|
- 4+4P ATX
|
||||||
|
- verschiedenste Schnittstellen
|
||||||
|
- Was ist der Chipsatz?
|
||||||
|
- Hilfsprozessor welcher weitere Onboard-Geräte mit der CPU verbindet
|
||||||
|
- Nimmt der CPU arbeit ab
|
||||||
|
- Welche Schnittstellen findet man auf einem Mainboard?
|
||||||
|
- Externe Schnittstellen, Back I/O, Backplate
|
||||||
|
- Interne Schnittstellen
|
||||||
|
- Header, Front Panel Connector
|
||||||
|
- Was ist das PCIe Bussystem und wofür braucht man es?
|
||||||
|
- Was sagt der Funktionsplan? -> Beispiel!
|
||||||
|
- Bild von einem Mainboard + Beschreibung der Komponenten darauf einfügen
|
||||||
|
- Woher weiß man welche Komponenten mit einem Mainboard kompatibel sind?
|
2
Hardware/Netzteile/Netzteile.md
Normal file
@@ -0,0 +1,2 @@
|
|||||||
|
- Was bedeutet die Wattangabe?
|
||||||
|
- Was ist die "80+ Zertifizerung"?
|
2
Hardware/Prozessoren/AMD CPUs.md
Normal file
@@ -0,0 +1,2 @@
|
|||||||
|
- Nummerierung von AMD CPUs, Bedeutung der Buchstaben, Generation
|
||||||
|
- Was ist Turbo Boost
|
3
Hardware/Prozessoren/Intel CPUs.md
Normal file
@@ -0,0 +1,3 @@
|
|||||||
|
- Nummerierung von Intel CPUs, Bedeutung der Buchstaben, Generation
|
||||||
|
- Was sind Performance und Efficiency Cores?
|
||||||
|
- Was ist Turbo Boost
|
3
Hardware/Prozessoren/Prozessoren.md
Normal file
@@ -0,0 +1,3 @@
|
|||||||
|
- Welche Kennwerte hat eine CPU? Was bedeutet die Kernanzahl? Was gibt die GHz-Zahl an? Was macht der Cache?
|
||||||
|
- Was ist der Sockel einer CPU?
|
||||||
|
- Hat jede CPU eine Onboard-Grafikkarte?
|
1
Netzwerktechnik/MAC Adressen.md
Normal file
@@ -0,0 +1 @@
|
|||||||
|
Mac Adressen sind physikalische Adressen der Netzwerkschnittstellen eines Computers
|
6
Sonstiges/BalenaEtcher.md
Normal file
@@ -0,0 +1,6 @@
|
|||||||
|
Software um Daten auf einen USB Stick zu kopieren, z.B. für ISO-Images
|
||||||
|
|
||||||
|
https://etcher.balena.io/
|
||||||
|
|
||||||
|
Achtung: Löscht alle Daten auf dem USB Stick!
|
||||||
|
Muss als Admin ausgeführt werden
|
30
Sonstiges/Begriffslexikon.md
Normal file
@@ -0,0 +1,30 @@
|
|||||||
|
Begriffe in einem Satz, einfach und übersichtlich definieren!
|
||||||
|
## Computerhardware
|
||||||
|
### Bootreihenfolge
|
||||||
|
Reihenfolge, in der die Datenträger des Computers nach einem Bootloader durchsucht werden
|
||||||
|
### Bootvorgang
|
||||||
|
Startvorgang des Computers
|
||||||
|
1. Strom einschalten
|
||||||
|
2. Einschaltknopf drücken
|
||||||
|
3. BIOS läd, POST wird durchgefährt
|
||||||
|
4. Bootreihenfolge wird nach Bootloader durchsucht
|
||||||
|
5. Bootloader wird ausgeführt
|
||||||
|
6. Bootloader startet Kernel
|
||||||
|
7. Kernel startet Userland
|
||||||
|
### BIOS
|
||||||
|
### UEFI
|
||||||
|
### POST
|
||||||
|
### MBR
|
||||||
|
### Sektor
|
||||||
|
### Bootloader
|
||||||
|
### Kernel
|
||||||
|
### PXE
|
||||||
|
### Dateisystem
|
||||||
|
### ISO-Abbild
|
||||||
|
### GPT
|
||||||
|
## Tools
|
||||||
|
### Rufus
|
||||||
|
### UnetBootin
|
||||||
|
### [[BalenaEtcher]]
|
||||||
|
Software um Abbilder auf einen USB Stick zu kopieren.
|
||||||
|
### Live Boot
|
@@ -1,6 +0,0 @@
|
|||||||
Eine Software zur Simulation von Netzwerken. Benötigt normalerweise einen Account in der [Cisco Netacademy](https://www.netacad.com/). Eine ältere Version steht auf unserem Unterlagenserver zur Verfügung [^1]
|
|
||||||
|
|
||||||
[^1]: Downloadlink [hier](https://data.koneko.at/s/LyrGDqjRYKnEfXd?dir=/tools)
|
|
||||||
|
|
||||||
## Login umgehen
|
|
||||||
Der Packet Tracer will, dass man sich mit einem Netacad-User anmeldet. Als Gast ist man stark eingeschränkt. Diese Limitierung lässt sich einfach umgehen, in dem man bei den Proxyeinstellungen im Loginfenster "127.0.0.1" einträgt oder eine Firewallregel anlegt welche dem Packet Tracer den Internetzugriff verweigert-
|
|
@@ -7,9 +7,6 @@ Für alle Geräte gilt:
|
|||||||
* Onedrive
|
* Onedrive
|
||||||
* Teams
|
* Teams
|
||||||
* Outlook
|
* Outlook
|
||||||
* Packet Tracer
|
|
||||||
* Obsidian
|
|
||||||
* Virtualisierungssoftware Hyper-V & Virtualbox
|
|
||||||
* Laufwerke hinzugefügt
|
* Laufwerke hinzugefügt
|
||||||
|
|
||||||
## Checkliste für die Neuinstallation
|
## Checkliste für die Neuinstallation
|
||||||
@@ -22,9 +19,6 @@ Für alle Geräte gilt:
|
|||||||
- [ ] Drucker hinzugefügt und getestet
|
- [ ] Drucker hinzugefügt und getestet
|
||||||
- [ ] [[Veyon]] Client installiert
|
- [ ] [[Veyon]] Client installiert
|
||||||
- [ ] Outlook, Onedrive und Teams installiert
|
- [ ] Outlook, Onedrive und Teams installiert
|
||||||
- [ ] [[Packet Tracer]] installiert
|
|
||||||
- [ ] [Obsidian](https://obsidian.md/) installiert
|
|
||||||
- [ ] Virtualisierungssoftware installiert
|
|
||||||
- [ ] Laufwerk `X:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/Share` (`wouser`, `wouser`)
|
- [ ] Laufwerk `X:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/Share` (`wouser`, `wouser`)
|
||||||
- [ ] Laufwerk `I:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/ISOs` (`wouser`, `wouser`)
|
- [ ] Laufwerk `I:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/ISOs` (`wouser`, `wouser`)
|
||||||
|
|
||||||
@@ -41,7 +35,7 @@ Für alle Geräte gilt:
|
|||||||
## Drucker anlegen
|
## Drucker anlegen
|
||||||
|
|
||||||
* Treiber runterladen: [hier](https://www.canon.de/support/business/products/office-printers/imagerunner/advance-dx/imagerunner-advance-dx-c5860i.html?type=drivers&os=Windows%2011)
|
* Treiber runterladen: [hier](https://www.canon.de/support/business/products/office-printers/imagerunner/advance-dx/imagerunner-advance-dx-c5860i.html?type=drivers&os=Windows%2011)
|
||||||
* Setup.exe starten (Treiber entpackt sich zuerst in einen Ordner, Setup liegt in diesem)
|
* Setup .exe starten
|
||||||
* Installationsmethode auf Benutzerdefiniert umschalten (damit wir TCP/IP option wählen können)
|
* Installationsmethode auf Benutzerdefiniert umschalten (damit wir TCP/IP option wählen können)
|
||||||
* Konfigurationsprofil nicht verändern
|
* Konfigurationsprofil nicht verändern
|
||||||
* Bei Druckerinformation unterhalb den richtigen Anschluss hinzufügen (Standard TCP/IP Port)
|
* Bei Druckerinformation unterhalb den richtigen Anschluss hinzufügen (Standard TCP/IP Port)
|
||||||
@@ -50,5 +44,5 @@ Für alle Geräte gilt:
|
|||||||
* Druckereinstellungen öffnen
|
* Druckereinstellungen öffnen
|
||||||
* Name richtig umbennen (Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5860i)
|
* Name richtig umbennen (Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5860i)
|
||||||
* **KEINEN** Druckercode oder Benutzer in den Eigenschaften eintragen (dies ist vermutlich einfach übersehen worden von der IT, solang es funktioniert nutzen wir das)
|
* **KEINEN** Druckercode oder Benutzer in den Eigenschaften eintragen (dies ist vermutlich einfach übersehen worden von der IT, solang es funktioniert nutzen wir das)
|
||||||
* Druckereigenschaften -> Geräteeinstellungen
|
* Druckereigenschaften /Geräteeinstellungen
|
||||||
* Benutzerverwaltung: Aus
|
* Benutzerverwaltung: Aus
|
@@ -22,11 +22,9 @@ Dazu wird für jedes Thema ein Textdokument angelegt welches wichtige Informatio
|
|||||||
Da die Menge der Inhalte für die Infobase sehr schnell sehr groß wird, macht es Sinn diese nicht auf einmal sondern laufend zu erweitern. Wird ein neues Thema behandelt & erklärt oder lernt ihr etwas neues kennen landen alle Informationen, Links, Anleitungen, Tutorials, ChatGPT/Copilot-Chatverläufe etc. in eurer Infobase.
|
Da die Menge der Inhalte für die Infobase sehr schnell sehr groß wird, macht es Sinn diese nicht auf einmal sondern laufend zu erweitern. Wird ein neues Thema behandelt & erklärt oder lernt ihr etwas neues kennen landen alle Informationen, Links, Anleitungen, Tutorials, ChatGPT/Copilot-Chatverläufe etc. in eurer Infobase.
|
||||||
|
|
||||||
Wir haben über den Tag verteilt genügend Zeit um die Infobase regelmäßig zu erweitern wenn gerade keine Aufträge zu erledigen sind oder auf etwas gewartet wird. Nutzt diese Zeit sinnvoll.
|
Wir haben über den Tag verteilt genügend Zeit um die Infobase regelmäßig zu erweitern wenn gerade keine Aufträge zu erledigen sind oder auf etwas gewartet wird. Nutzt diese Zeit sinnvoll.
|
||||||
|
|
||||||
Im Git-Repository des Infobase-Templates gibt es einen Branch für die jeweilige Gruppe, welcher immer mit Themenvorschlägen upgedatet wird.
|
|
||||||
## Umsetzung
|
## Umsetzung
|
||||||
|
|
||||||
Grundsätzlich ist es euch überlassen, wie ihr eure Infobase organisiert.
|
Grundsätzlich ist es euch überlassen, wie ihr eure Infobase organisiert. Hier ein paar Ansätze.
|
||||||
### Struktur
|
### Struktur
|
||||||
|
|
||||||
Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vorschlag:
|
Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vorschlag:
|
||||||
@@ -39,20 +37,18 @@ Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vor
|
|||||||
* Betriebssysteme
|
* Betriebssysteme
|
||||||
* Linux
|
* Linux
|
||||||
* Windows
|
* Windows
|
||||||
### Obsidian
|
### Low Tech Lösungen
|
||||||
|
|
||||||
Ein Template für eine Obsidian-Vault findet ihr auf https://git.itlabs.at/neko/infobase
|
* Ordner `Infobase` anlegen
|
||||||
|
* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines`
|
||||||
|
* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md`
|
||||||
|
### Obsidian
|
||||||
|
|
||||||
* Obsidian ist ein Markdown-Editor mit einem Fokus auf Notizen.
|
* Obsidian ist ein Markdown-Editor mit einem Fokus auf Notizen.
|
||||||
* Von https://obsidian.md/ herunterladen und installieren
|
* Von https://obsidian.md/ herunterladen und installieren
|
||||||
* Neue Vault `Infobase` anlegen
|
* Neue Vault `Infobase` anlegen
|
||||||
* Neuen Unterordner `Allgemeines` anlegen
|
* Neuen Unterordner `Allgemeines` anlegen
|
||||||
* Rechtsklick auf `Allgemeines` -> `Neue Notiz` -> Als Titel "Infobase" eingeben
|
* Rechtsklick auf `Allgemeines` -> `Neue Notiz` -> Als Titel "Infobase" eingeben
|
||||||
### Low Tech Lösungen
|
|
||||||
|
|
||||||
* Ordner `Infobase` anlegen
|
|
||||||
* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines`
|
|
||||||
* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md`
|
|
||||||
### VSCode
|
### VSCode
|
||||||
|
|
||||||
* Ordner `Infobase` anlegen
|
* Ordner `Infobase` anlegen
|
||||||
|
10
Sonstiges/Mathematik/Rechenregeln für Brüche.md
Normal file
@@ -0,0 +1,10 @@
|
|||||||
|
- Wie kürzt man einen Bruch?
|
||||||
|
- Wie erweitert man einen Bruch?
|
||||||
|
- Wie findet man das kleinste gemeinsame Vielfache? (für den gemeinsamen Nenner)
|
||||||
|
- Wie findet man den größten gemeinsamen Teiler? (für das Kürzen)
|
||||||
|
- Wie werden Brüche addiert?
|
||||||
|
- Wie werden Brüche subtrahiert?
|
||||||
|
- Wie werden Brüche multipliziert?
|
||||||
|
- Wie werden Brücke dividiert?
|
||||||
|
|
||||||
|
Gib Beispiele zu jeder Regel!
|
8
Sonstiges/Mathematik/Rechenregeln für Potenzen.md
Normal file
@@ -0,0 +1,8 @@
|
|||||||
|
hier die Regeln für Potenzen einfügen:
|
||||||
|
Addieren und Subtrahieren von Potenzen
|
||||||
|
Multiplizieren von Potenzen
|
||||||
|
Dividieren von Potenzen
|
||||||
|
Potenzieren von Potenzen
|
||||||
|
Wurzeln von Potenzen
|
||||||
|
|
||||||
|
Beispiele zu jeder Regel
|
3
Sonstiges/Mathematik/Rechenregeln für Variablen.md
Normal file
@@ -0,0 +1,3 @@
|
|||||||
|
Addieren und Subtrahieren von Variablen
|
||||||
|
Multiplizieren und Dividieren von Variablen
|
||||||
|
Beispiele
|
@@ -1,4 +1,4 @@
|
|||||||
Enthält verschiedene Themen, die nicht in die anderen Kategorien passen.
|
%% Enthält %% verschiedene Themen, die nicht in die anderen Kategorien passen.
|
||||||
|
|
||||||
- Verschiedene Themengebiete
|
- Verschiedene Themengebiete
|
||||||
- Allgemeine Informationen
|
- Allgemeine Informationen
|
||||||
@@ -12,3 +12,7 @@ Enthält verschiedene Themen, die nicht in die anderen Kategorien passen.
|
|||||||
|
|
||||||
> [!Druckercode]
|
> [!Druckercode]
|
||||||
> 1242
|
> 1242
|
||||||
|
|
||||||
|
## Abgaben
|
||||||
|
|
||||||
|
Abgaben können auf https://portal.itlabs.at/ unter dem Menüpunkt "Abgaben" abgegeben werden. Das Passwort ist `Lehrling##`
|
||||||
|