From a9f3f39a65a9a0c8594125ca82e26b507ac224f0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Neko Date: Thu, 25 Sep 2025 15:33:11 +0200 Subject: [PATCH] changes to main document to reflect current obsidian vault --- Sonstiges/Cisco Packet Tracer.md | 6 ++++++ Sonstiges/Desktopcomputer im Raum 1.04.md | 10 ++++++++-- Sonstiges/Infobase.md | 16 ++++++++++------ 3 files changed, 24 insertions(+), 8 deletions(-) create mode 100644 Sonstiges/Cisco Packet Tracer.md diff --git a/Sonstiges/Cisco Packet Tracer.md b/Sonstiges/Cisco Packet Tracer.md new file mode 100644 index 0000000..d873a1d --- /dev/null +++ b/Sonstiges/Cisco Packet Tracer.md @@ -0,0 +1,6 @@ +Eine Software zur Simulation von Netzwerken. Benötigt normalerweise einen Account in der [Cisco Netacademy](https://www.netacad.com/). Eine ältere Version steht auf unserem Unterlagenserver zur Verfügung [^1] + +[^1]: Downloadlink [hier](https://data.koneko.at/s/LyrGDqjRYKnEfXd?dir=/tools) + +## Login umgehen +Der Packet Tracer will, dass man sich mit einem Netacad-User anmeldet. Als Gast ist man stark eingeschränkt. Diese Limitierung lässt sich einfach umgehen, in dem man bei den Proxyeinstellungen im Loginfenster "127.0.0.1" einträgt oder eine Firewallregel anlegt welche dem Packet Tracer den Internetzugriff verweigert- \ No newline at end of file diff --git a/Sonstiges/Desktopcomputer im Raum 1.04.md b/Sonstiges/Desktopcomputer im Raum 1.04.md index 69279aa..204c940 100644 --- a/Sonstiges/Desktopcomputer im Raum 1.04.md +++ b/Sonstiges/Desktopcomputer im Raum 1.04.md @@ -7,6 +7,9 @@ Für alle Geräte gilt: * Onedrive * Teams * Outlook + * Packet Tracer + * Obsidian + * Virtualisierungssoftware Hyper-V & Virtualbox * Laufwerke hinzugefügt ## Checkliste für die Neuinstallation @@ -19,6 +22,9 @@ Für alle Geräte gilt: - [ ] Drucker hinzugefügt und getestet - [ ] [[Veyon]] Client installiert - [ ] Outlook, Onedrive und Teams installiert +- [ ] [[Packet Tracer]] installiert +- [ ] [Obsidian](https://obsidian.md/) installiert +- [ ] Virtualisierungssoftware installiert - [ ] Laufwerk `X:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/Share` (`wouser`, `wouser`) - [ ] Laufwerk `I:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/ISOs` (`wouser`, `wouser`) @@ -35,7 +41,7 @@ Für alle Geräte gilt: ## Drucker anlegen * Treiber runterladen: [hier](https://www.canon.de/support/business/products/office-printers/imagerunner/advance-dx/imagerunner-advance-dx-c5860i.html?type=drivers&os=Windows%2011) -* Setup .exe starten +* Setup.exe starten (Treiber entpackt sich zuerst in einen Ordner, Setup liegt in diesem) * Installationsmethode auf Benutzerdefiniert umschalten (damit wir TCP/IP option wählen können) * Konfigurationsprofil nicht verändern * Bei Druckerinformation unterhalb den richtigen Anschluss hinzufügen (Standard TCP/IP Port) @@ -44,5 +50,5 @@ Für alle Geräte gilt: * Druckereinstellungen öffnen * Name richtig umbennen (Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5860i) * **KEINEN** Druckercode oder Benutzer in den Eigenschaften eintragen (dies ist vermutlich einfach übersehen worden von der IT, solang es funktioniert nutzen wir das) - * Druckereigenschaften /Geräteeinstellungen + * Druckereigenschaften -> Geräteeinstellungen * Benutzerverwaltung: Aus \ No newline at end of file diff --git a/Sonstiges/Infobase.md b/Sonstiges/Infobase.md index 3d0cab0..7402769 100644 --- a/Sonstiges/Infobase.md +++ b/Sonstiges/Infobase.md @@ -22,9 +22,11 @@ Dazu wird für jedes Thema ein Textdokument angelegt welches wichtige Informatio Da die Menge der Inhalte für die Infobase sehr schnell sehr groß wird, macht es Sinn diese nicht auf einmal sondern laufend zu erweitern. Wird ein neues Thema behandelt & erklärt oder lernt ihr etwas neues kennen landen alle Informationen, Links, Anleitungen, Tutorials, ChatGPT/Copilot-Chatverläufe etc. in eurer Infobase. Wir haben über den Tag verteilt genügend Zeit um die Infobase regelmäßig zu erweitern wenn gerade keine Aufträge zu erledigen sind oder auf etwas gewartet wird. Nutzt diese Zeit sinnvoll. + +Im Git-Repository des Infobase-Templates gibt es einen Branch für die jeweilige Gruppe, welcher immer mit Themenvorschlägen upgedatet wird. ## Umsetzung -Grundsätzlich ist es euch überlassen, wie ihr eure Infobase organisiert. Hier ein paar Ansätze. +Grundsätzlich ist es euch überlassen, wie ihr eure Infobase organisiert. ### Struktur Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vorschlag: @@ -37,18 +39,20 @@ Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vor * Betriebssysteme * Linux * Windows -### Low Tech Lösungen - -* Ordner `Infobase` anlegen -* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines` -* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md` ### Obsidian +Ein Template für eine Obsidian-Vault findet ihr auf https://git.itlabs.at/neko/infobase + * Obsidian ist ein Markdown-Editor mit einem Fokus auf Notizen. * Von https://obsidian.md/ herunterladen und installieren * Neue Vault `Infobase` anlegen * Neuen Unterordner `Allgemeines` anlegen * Rechtsklick auf `Allgemeines` -> `Neue Notiz` -> Als Titel "Infobase" eingeben +### Low Tech Lösungen + +* Ordner `Infobase` anlegen +* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines` +* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md` ### VSCode * Ordner `Infobase` anlegen