added info from hedgedoc

This commit is contained in:
Neko 2025-09-10 08:24:43 +02:00
parent bf115bd4a5
commit 07ba7764b2
9 changed files with 243 additions and 1 deletions

View File

@ -0,0 +1,32 @@
- Eine Art von Arbeitsspeicher
- Bedeutet "Dynamic Random Access Memory"
- Speichert Daten in Kondensatoren, welche regelmäßig aufgefrischt werden müssen um ihren Inhalt nicht zu verlieren
- Günstig herzustellen
- Wird in den meisten PCs als Arbeitsspeicher (Hauptspeicher) verwendet
- DRAM ist bekannt für seine hohe Speicherdichte und Geschwindigkeit, was es zu einer bevorzugten Wahl für den Arbeitsspeicher in PCs und Servern macht.
- Im Vergleich zu SRAM (Static RAM) ist DRAM kostengünstiger, benötigt jedoch mehr Energie und ist langsamer.
- Die Begriffe RAM (Random Access Memory) und DRAM werden oft synonym verwendet, wobei RAM eine breitere Kategorie darstellt, die auch andere Speichertypen umfasst.
![[Pasted image 20250207083405.png]]
## Links
* https://en.wikipedia.org/wiki/Synchronous_dynamic_random-access_memory
* https://www.corsair.com/de/de/explorer/diy-builder/memory/pc-acronyms-explained-ram-vs-dram/
## AI Conversation
This conversation was generated with Duck.ai (https://duck.ai) using OpenAI's GPT-4o mini Model. AI chats may display inaccurate or offensive information (see https://duckduckgo.com/duckai/privacy-terms for more info).
====================
User prompt 1 of 1 - 2/7/2025, 8:30:02 AM:
https://www.lenovo.com/ch/en/glossary/what-is-dram/
https://www.corsair.com/de/de/explorer/diy-builder/memory/pc-acronyms-explained-ram-vs-dram/
https://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_random-access_memory
https://www.merriam-webster.com/dictionary/dram
Von den genannten Links, fasse mir kurz die wichtigsten Informationen zusammen. Verwende keine Bullet Points
GPT-4o mini:
Die genannten Links bieten umfassende Informationen über DRAM (Dynamic Random-Access Memory). DRAM ist eine Art von Speicher, der in Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet wird. Es speichert Daten in einer dynamischen Form, was bedeutet, dass die gespeicherten Informationen regelmäßig aufgefrischt werden müssen, um verloren zu gehen. Dies geschieht durch das Entladen und Neuladen der elektrischen Ladungen in den Speicherzellen. DRAM ist bekannt für seine hohe Speicherdichte und Geschwindigkeit, was es zu einer bevorzugten Wahl für den Arbeitsspeicher in PCs und Servern macht. Im Vergleich zu SRAM (Static RAM) ist DRAM kostengünstiger, benötigt jedoch mehr Energie und ist langsamer. Die Begriffe RAM (Random Access Memory) und DRAM werden oft synonym verwendet, wobei RAM eine breitere Kategorie darstellt, die auch andere Speichertypen umfasst. Die Wikipedia-Seite bietet eine detaillierte technische Erklärung und historische Entwicklung von DRAM, während die anderen Links praktische Erklärungen und Vergleiche zwischen verschiedenen Speichertypen bieten.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 270 KiB

View File

@ -6,4 +6,14 @@
> **Freitag** > **Freitag**
> 7:30 - 11:30 > 7:30 - 11:30
Wir starten die Mittagspause 15 Minuten früher und gehen 20 Minuten früher nach Hause!
> [!Pausen]
> **Montag - Donnerstag**
> 9:30 - 9:50
> 14:30 - 14:50
>
> **Freitag**
> 9:30 - 9:50
Bei Nicht-erscheinen bitte unbedingt das IT-L@Bs informieren: [[Wichtige Kontakte]] Bei Nicht-erscheinen bitte unbedingt das IT-L@Bs informieren: [[Wichtige Kontakte]]

View File

@ -0,0 +1,48 @@
Für alle Geräte gilt:
* User `itlabs`, Pass `itlabs`, Admin
* User `praktikant`, Pass `praktikant`, Kein Admin
* Drucker `10.90.3.32` (imageRunner advance 5860i) installiert
* Software
* Onedrive
* Teams
* Outlook
* Laufwerke hinzugefügt
## Checkliste für die Neuinstallation
- [ ] Computername muss dem Sticker auf dem Gerät entsprechen
- [ ] Windows sauber / zurückgesetzt
- [ ] User `itlabs` mit Passwort `itlabs` eingerichtet
- [ ] User `itlabs` ist Administrator
- [ ] User `praktikant` mit Passwort `praktikant` eingerichtet
- [ ] Drucker hinzugefügt und getestet
- [ ] [[Veyon]] Client installiert
- [ ] Outlook, Onedrive und Teams installiert
- [ ] Laufwerk `X:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/Share` (`wouser`, `wouser`)
- [ ] Laufwerk `I:` hinzufügen auf `nas1.itlabs.ktn/ISOs` (`wouser`, `wouser`)
## Umgang mit den User Accounts auf den neuen Desktops
* Jeder Desktopcomputer hat einen lokalen Administratoraccount für Lehrlinge (user `itlabs`, pass `itlabs`)
* Es gibt einen lokalen Admin Account für die Techniker vom BFI (`itlabs.admin`) welcher nicht an die Lehrlinge weitergegeben wird
* Jeder Lehrling erstellt sich selbst mit dem `itlabs` Account einen eigenen Admin Account nach dem Schema `vorname.nachname` mit eigenem Passwort (Lokale Benutzer und Gruppen -> Neuer Benutzer, danach zur Gruppe `Administratoren` hinzufügen)
* **Lehrlinge dürfen nicht mit dem `itlabs` Account arbeiten sondern nutzen diesen nur um sich eigene Accounts anzulegen**
* Jeder Lehrling muss sich auf dem PC bei Teams, Outlook und Onedrive anmelden
* Alle Dokumente müssen in Onedrive gespeichert werden
* Lokale Dateien können jederzeit verloren gehen (Reset des Betriebssystems wenn nötig)
## Drucker anlegen
* Treiber runterladen: [hier](https://www.canon.de/support/business/products/office-printers/imagerunner/advance-dx/imagerunner-advance-dx-c5860i.html?type=drivers&os=Windows%2011)
* Setup .exe starten
* Installationsmethode auf Benutzerdefiniert umschalten (damit wir TCP/IP option wählen können)
* Konfigurationsprofil nicht verändern
* Bei Druckerinformation unterhalb den richtigen Anschluss hinzufügen (Standard TCP/IP Port)
* Drucker IP eingeben 10.90.3.32 und fertigstellen
* Installation starten und Notebook neustarten
* Druckereinstellungen öffnen
* Name richtig umbennen (Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5860i)
* **KEINEN** Druckercode oder Benutzer in den Eigenschaften eintragen (dies ist vermutlich einfach übersehen worden von der IT, solang es funktioniert nutzen wir das)
* Druckereigenschaften /Geräteeinstellungen
* Benutzerverwaltung: Aus

87
Sonstiges/Infobase.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,87 @@
## Zusammenfassung
* Neue Themen werden in die Infobase eingefügt
* Kurze Stichworte zur Erklärung des Themas
* Wichtige Links, Quellen (z.B. Videos, Bücher, etc.)
* AI Konversationen (Link oder Text)
* Websiten
* Bilder
* Sonstige Notizen, was sonst noch so wichtig ist für das Thema
## Links
[Beispielvorlage](https://git.itlabs.at/neko/infobase)
## Generelles
Die #Infobase stellt eine Mischung aus Lerntagebuch und Wiki für euch dar. Einerseits fördert das Ordnen der Unterlagen eurer Verständnis, andererseits habt ihr danach eine Informationsquelle für euer Fachwissen. Sucht ihr irgendwann einmal nach dem Begriff müsst ihr nicht im Internet suchen sondern schaut zuerst auf eure Infobase.
Neue #Fachbegriffe, #Abkürzungen, Technologien, Arbeitsabläufe, Tutorials und allerlei anderes soll in eurer Infobase landen.
Dazu wird für jedes Thema ein Textdokument angelegt welches wichtige Informationen zu dem Thema enthält. Um den Fokus auf den Inhalt und nicht auf die Formatierung zu legen verwenden wir #Markdown, eine einfache [Auszeichnungssprache](https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache) (englisch "Markup Language") mit der Text formatiert werden kann. Mehr dazu in [[Markdown]].
## Laufende Updates
Da die Menge der Inhalte für die Infobase sehr schnell sehr groß wird, macht es Sinn diese nicht auf einmal sondern laufend zu erweitern. Wird ein neues Thema behandelt & erklärt oder lernt ihr etwas neues kennen landen alle Informationen, Links, Anleitungen, Tutorials, ChatGPT/Copilot-Chatverläufe etc. in eurer Infobase.
Wir haben über den Tag verteilt genügend Zeit um die Infobase regelmäßig zu erweitern wenn gerade keine Aufträge zu erledigen sind oder auf etwas gewartet wird. Nutzt diese Zeit sinnvoll.
## Umsetzung
Grundsätzlich ist es euch überlassen, wie ihr eure Infobase organisiert. Hier ein paar Ansätze.
### Struktur
Es empfiehlt sich eine geeignete Ordnerstruktur für die Infobase anzulegen. Vorschlag:
* Allgemeines
* Mathematik
* Sonstiges
* Hardware
* Netzwerke
* Server
* Betriebssysteme
* Linux
* Windows
### Low Tech Lösungen
* Ordner `Infobase` anlegen
* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines`
* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md`
### Obsidian
* Obsidian ist ein Markdown-Editor mit einem Fokus auf Notizen.
* Von https://obsidian.md/ herunterladen und installieren
* Neue Vault `Infobase` anlegen
* Neuen Unterordner `Allgemeines` anlegen
* Rechtsklick auf `Allgemeines` -> `Neue Notiz` -> Als Titel "Infobase" eingeben
### VSCode
* Ordner `Infobase` anlegen
* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines`
* In VSCode Datei -> Ordner öffnen
* In den `Infobase` Ordner navigieren -> Ordner öffnen
* Rechtsklick auf `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md`
## Erste Einträge
* Notiere dir, was eine Infobase macht und wofür man sie benötigt in `Allgemein/Infobase.md`
* Notiere dir die wichtigsten Elemente der Markdown-Syntax in einem Dokument `Allgemein/Markdown.md`
## Backups
Eure Infobase soll eine Grundlage für euer Fachwissen darstellen und wird euch eure gesamte Karriere begleiten. Dementsprechend sollte auch ein Backup eingerichtet werden.
### Versionierung mit `git`
Git ist Werkzeug zur Versionierung und Rückverfolgung von Änderungen in Dokumenten (speziell Programmcode). Mit Git können Änderungen an Dokumenten mit einem zentralen Verzeichnis synchronisiert werden.
Git selbst verwaltet keine Dateien. Es synchronisiert lediglich Dateien in einem Ordner. Das Anlegen von Dateien und Verzeichnissen wird von Hand gemacht. Die vorgenommenen Änderungen werden danach in einem sogenannten Commit festgehalten und auf den Server geladen (der sogenannte Push).
* `git` auf dem Computer installieren
* Ordner `Infobase` anlegen
* Command Line öffnen und in den Ordner `Infobase` wechseln
* [Github](https://github.com/) Account erstellen, neues Projekt anlegen und öffnen
* Anleitung für das Anlegen eines neuen Projektes auf Github folgen
* Unter `Infobase` Ordner zu den Themen anlegen, z.B. `Allgemeines`
* Unter `Allgemeines` eine neue Textdatei anlegen: `Infobase.md`
* Im Hauptordner: `git add .`, `git commit -m "Neue Dateien hinzugefügt"`, `git pull`, `git push`
### Cloud-Drives
* Ordner / Vault einfach in einem mit OneDrive, Dropbox, Nextcloud oder anderen Programmen synchronisierten Ordner verschieben
### USB Sticks
>[!warning]
>Ich rate euch davon ab wichtigen Daten auf USB Sticks mit euch zu führen. Speziell billige USB Sticks haben sich immer und immer wieder als unzuverlässig herausgestellt & die Chance einen USB Stick zu verlegen ist zu hoch. Legt euch einen gratis Cloud Account bei [Microsoft](https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage), [Google](https://workspace.google.com/products/drive/), o.Ä. an oder mietet euch eine Nextcloud Instanz (z.B. [Hetzner Storage Share](https://www.hetzner.com/storage/storage-share/))

47
Sonstiges/Markdown.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,47 @@
* Dokumente werden in einer eigenen Beschreibungssprache namens `Markdown` verfasst
* Diese Sprache bietet einfache Möglichkeiten zur Formatierung von Text
* `Strg+#` schaltet zwischen Code & Preview hin und her (Obsidian, Typora)
* Backticks `'` (`shift + '`) erlauben es, Text in einer Monospace-Schriftart zu formatieren. (Nützlich für z.B. Code, Keysequenzen, Fachbegriffe, etc.)
* 3 Backticks starten ein Codesegment, welches es erlaubt Programmschnipsel zu formatieren
```rust=
#[cfg(test)]
mod tests {
use super::*;
use common::{overly_long_description, overly_long_title, valid_description, valid_title};
use static_assertions::assert_impl_one;
#[test]
#[should_panic(expected = "Title cannot be empty")]
fn title_cannot_be_empty() {
easy_ticket("".into(), valid_description(), Status::ToDo);
}
```
```sh
#!/bin/bash
url="http://bing.com"
name=$(curl --connect-timeout 5 "https://www.bing.com/HPImageArchive.aspx?format=xml&idx=0&n=1&mkt=en-US" | xmlstarlet sel -t -m '//url[1]' -v . -n )
echo $name
if ( wget -O image-tmp.jpg $url$name )
then
mv image-tmp.jpg image.jpg
else
echo connection failed
fi
```
* `*Kursiv*` erlaubt das *kursiv* schreiben von Text
* `**Fett**` erlaubt das **Fett** schreiben von Text
* Tabellen mit Rechtsklick einfügen
* Bilder werden per Link entweder auf einen lokalen Pfad oder auf eine Web-URL angegeben: `![](http://example.com/example.png`
* Links: `[Linktext](http://example.com/)`
* Mehr zu Markdown https://en.wikipedia.org/wiki/Markdown
* Obsidian-Hilfe: https://help.obsidian.md/Editing+and+formatting/Basic+formatting+syntax
* Die meisten Formatierungen von Hedgedoc sollten funktionieren: https://hedgedoc.itlabs.at/features?both
## Einstellungen für Obsidian
* In Obsidian können Anhänge direkt in das Editorfenster gezogen werden um sie in das Dokument einzufügen
* Es macht Sinn zu ändern, wo abgelegte Bilder gespeichert werden. Dazu in die Optionen -> Dateien und Links -> Standardordner für Dateien -> Unterordner im selben Ordner -> Name: "assets"
* Die Vault eures Obsidian sollte in einem Onedrive-Folder (oder ähnlichem Share) liegen damit sie nicht verloren geht

8
Sonstiges/NAS.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,8 @@
- QNAP NAS im Rack 4 (http://netbox.itlabs.ktn/dcim/devices/85/)
- Hostname: `nas1.itlabs.ktn` (Nur aus dem ITL@Bs WLAN oder LAN erreichbar!)
- Hat im Moment 2 Freigaben konfiguriert: `ISOs` und `Share`
- Lokaler Share ist alles, was Lehrlinge untereinander austauschen müssen
- In ISOs sollen alle runtergeladenen ISOs landen
- Alle Benutzer verbinden mit dem Account `wouser` (Passwort: `wouser`)
Der Share ist über den Windows Explorer via der Adresse `\\nas1.itlabs.ktn\` erreichbar. (Für Linux: `smb://nas1.itlabs.ktn/`)

10
Sonstiges/Veyon.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,10 @@
Veyon ist ein Tool zur Überwachung von Computersystemen in einem Klassenzimmer.
Download der von uns verwendeten Version: [Download](https://data.koneko.at/s/LyrGDqjRYKnEfXd/download?path=%2Ftools&files=veyon-2025-04-30-11_16_56.zip)
## Installationsvorgang
- Mit Install.bat installieren
- Configurator öffnen
- Authentifizierung auf Schlüsselauthentifizierung umstellen
- Unter Service: "Benutzer bei Verbindung benachrichtigen" aktivieren
- Unter Authentication Keys den `itlabs-teacher` Key importieren

View File

@ -2,7 +2,7 @@
> Herr Arthur Streußnig, Leiter ITL@Bs St. Stefan > Herr Arthur Streußnig, Leiter ITL@Bs St. Stefan
> 0699 / 1500 9002 > 0699 / 1500 9002
> [!Coach] > [! Leitung + Coach]
> Frau Mag. Elisabeth Laure-Pirker, Coach ITL@Bs St. Stefan > Frau Mag. Elisabeth Laure-Pirker, Coach ITL@Bs St. Stefan
> 0699 / 1500 9001 > 0699 / 1500 9001